Rufen Sie uns an! Wir beraten Sie gern!
Telefon 05261.6662446
Logopädie Lemgo

Behandlung und Beratung bei Kindern mit

Die Sprachentwicklung weicht von dem normalen Spracherwerb ab, verschiedene Modalitäten (z. B. Lautbildung, Wortschatz, Grammatik) können verzögert und/oder fehlerhaft sein oder der Spracherwerb kann ganz ausbleiben.
Beispielsweise bei Kindern mit Morbus Down. Die Sprachentwicklung verläuft häufig langsamer und ist verzögert, spezielle Therapiemethoden wie beispielsweise die gebärdenunterstützte Kommunikation (GUK) oder auch computerunterstützte Kommunikationshilfen sind hier gefragt.
Laute werden z.B. nicht korrekt gesprochen oder ausreichend unterschieden (k/t, g/d, sch/s).
Das Kind bleibt an Silben oder Lauten hängen oder spricht ohne Punkt und Komma.
Ungünstige Stimmbelastungen (z. B. häufiges Schreien) führen zu einem heiseren Stimmklang und einer Störung der stimmlichen Leistungsfähigkeit.
Zungenfehlstellungen und unphysiologische Schluckmuster werden (wenn angezeigt ganzheitlich in Anlehnung an PADOVAN) behoben und die beteiligte Muskulatur gestärkt.
Neben verschiedenen speziellen Fördermöglichkeiten und Therapieansätzen werden die Therapien in geeigneten Fällen auch mit dem Hörwahrneh mungstraining nach AUDIVA begleitet. Zudem besteht hier in der Therapie die Möglichkeit computerunterstützt zu arbeiten.
Spezielle Therapiemethoden (z. B. TAKTKIN) helfen betroffenen Kindern beim gezielten Ausführen von Artikulationsbewegungen.
Den betroffenen Kindern fällt es zum Beispiel schwer klangähnliche Laute voneinander zu unterscheiden (k/g, t/d) oder visuell zu differenzieren (d/b). Analyse- und Syntheseleistungen sind verzögert und Gedächtnisleistungen häufig vermindert. Es zeigen sich nicht selten Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben lernen.
Speziell ausgewählte Therapiemethoden helfen Kindern Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und/oder Rechnen zu verbessern bzw. zu überwinden.
Die betroffenen Kinder zeigen Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme. Sie meiden z. B. bestimmte Konsistenzen (z. B. Rohkost oder best. Temperaturen). Die Muskulatur ist häufig schwach, die Kinder zeigen Auffälligkeiten in der oralen Phase (kauen, Formen der Speisen). Häufig kommt es zu Speichenfluss, der nicht mehr altersgemäß ist.

Es kann auch zu Schwierigkeiten beim Schlucken der Speisen und/oder Getränken kommen. Fast immer zeigen die Kinder zusätzlich eine Wahrnehmungsproblematik in Form einer sensorischen Integrationsstörung.
Behandlungsfelder
Rechtliches